WireGuard unter CachyOS installieren und nutzen – so einfach geht’s

Wer mit WireGuard schon auf dem MacBook, Windows-Notebook oder Smartphone unterwegs ist, weiß: Das VPN-Protokoll ist schnell, sicher und unkompliziert. Besonders in Verbindung mit einer FritzBox oder anderen gängigen Routern bietet es eine der einfachsten Möglichkeiten, sicher ins heimische Netzwerk zu gelangen.

Nachdem ich auf meinem Gaming-Notebook CachyOS nutze, wollte ich natürlich auch dort eine passende VPN-Lösung haben – und das geht erfreulich leicht.


WireGuard unter CachyOS installieren

WireGuard wird in der Regel über das Terminal gesteuert – das klingt vielleicht erstmal technisch, ist aber tatsächlich super einfach.
Und wer mag, kann sich später sogar Shortcuts anlegen, um die Verbindung mit einem Klick zu starten oder zu beenden.

Installation per Terminal

Öffnet das Terminal und installiert WireGuard mit folgendem Befehl:

sudo pacman -S wireguard-tools

Der Download und die Installation sind auf CachyOS in der Regel in wenigen Sekunden erledigt.


Die Konfiguration: WireGuard-Client einrichten

Jetzt benötigt ihr nur noch die Konfigurationsdatei (.conf), die ihr zum Beispiel von eurer FritzBox exportieren könnt.
Gebt der Datei am besten einen kurzen und aussagekräftigen Namen, z. B. home.conf.

Prinzipiell könnt ihr die Datei überall speichern.
Den VPN-Tunnel startet ihr dann mit:

sudo wg-quick up /pfad/zur/datei.conf

Tipp: Datei unter /etc/wireguard ablegen

Ein kleiner Trick spart euch Tipparbeit:
Wenn ihr die Datei im Systemverzeichnis /etc/wireguard ablegt, müsst ihr beim Startbefehl weder den Pfad noch die Dateiendung angeben:

sudo wg-quick up home

Um die Datei dorthin zu verschieben, nutzt ihr am besten diesen Befehl:

sudo mv "/home/user/VPN-Datei.conf" "/etc/wireguard/home.conf"

Dabei wird die Datei gleichzeitig in home.conf umbenannt.


VPN-Verbindung starten, prüfen und beenden

Sobald alles eingerichtet ist, könnt ihr die VPN-Verbindung starten, prüfen und wieder beenden – alles über das Terminal:

Starten:

sudo wg-quick up home

Beenden:

sudo wg-quick down home

Status prüfen:

sudo wg

So seht ihr auf einen Blick, ob aktuell eine Verbindung aktiv ist und welche Schnittstellen laufen.


Fazit: WireGuard unter CachyOS – einfacher als gedacht

Anfangs war ich etwas frustriert darüber, dass sich WireGuard nur über das Terminal steuern lässt.
Aber mittlerweile finde ich den Weg gar nicht so schlimm – im Gegenteil: Er ist schnell, zuverlässig und transparent.

Wie seht ihr das?
Findet ihr die Terminal-Steuerung zu kompliziert oder seid ihr auch Team „easy & effizient“?
Schreibt’s gerne in die Kommentare – und teilt eure Erfahrungen mit WireGuard unter CachyOS!


💡 Kurzübersicht: Wichtigste Befehle

AktionBefehl
Installationsudo pacman -S wireguard-tools
VPN startensudo wg-quick up home
VPN stoppensudo wg-quick down home
Status prüfensudo wg

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert